DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Materialforschung im Kontext der Strukturintegrität

Der DVM verbindet Wissenschaft und Industrie, um die Materialforschung und -prüfung weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, den Wissenstransfer zu fördern, innovative Lösungen für Werkstoffe und Bauteile zu erarbeiten und technologische Fortschritte voranzutreiben. Durch interdisziplinären Austausch, praxisnahe Forschung und internationale Vernetzung tragen wir zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz technischer Systeme bei.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Stern Icon
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Tradition und Fortschritt – von der Materialprüfung zur Strukturintegrität

Seit seiner Gründung im Jahr 1896 hat sich der DVM als zentrale Instanz für Materialforschung und -prüfung etabliert. Ursprünglich lag der Fokus auf der Entwicklung und Vereinheitlichung von Prüfverfahren, um Werkstoffe und Bauteile zuverlässig bewerten zu können. Über die Jahrzehnte hat sich das Verständnis jedoch weiterentwickelt: Heute betrachten wir Materialien nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit ihrer gesamten Struktur und den realen Belastungen, denen sie ausgesetzt sind.Unter dem Leitgedanken der Strukturintegrität rücken wir die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen in den Mittelpunkt. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es, Materialien gezielt für ihre Anwendung zu optimieren, Schäden frühzeitig zu erkennen und innovative Lösungen für moderne technische Herausforderungen zu entwickeln.

Aufgaben und Ziele

Der DVM fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie, um Materialforschung und Bauteilsicherheit stetig weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, innovative Prüfverfahren, Berechnungsmethoden und Analysetechniken voranzutreiben und praxisnah nutzbar zu machen. Dabei setzen wir auf einen intensiven Wissenstransfer, um aktuelle Forschungsergebnisse schnell in industrielle Anwendungen zu überführen. Mit unseren Arbeitskreisen, Tagungen und Publikationen schaffen wir eine neutrale Plattform für den fachlichen Dialog und tragen dazu bei, technologische Standards zu sichern und weiterzuentwickeln.

Förderung der Material- und Bauteilprüfung durch innovative Methoden und Konzepte
Wissenstransfer und Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Prüfstellen
Weiterentwicklung der Strukturintegrität zur Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit
Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Preise, Publikationen und Vortragsmöglichkeiten
Internationale Zusammenarbeit mit führenden Experten und Organisationen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Gründung und Neuausrichtung

Ende des 19. Jahrhunderts wuchs der Bedarf an zuverlässigen Materialprüfungen, doch fehlende Standards erschwerten den Vergleich und die Weiterentwicklung von Werkstoffen. Um diesem Problem zu begegnen, gründeten deutsche Fachleute 1896 den DVM mit dem Ziel, einheitliche Prüfverfahren zu entwickeln und die Materialprüfung systematisch zu verbessern. Nach Unterbrechungen durch die Weltkriege wurde der Verband 1954 neu ausgerichtet und legte seinen Fokus verstärkt auf den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschung und Industrie.

Weiterentwicklung und heutige Rolle

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich der DVM kontinuierlich weiter. Mit den DVM-Tagen, spezialisierten Arbeitskreisen und der Einführung des Konzepts der Strukturintegrität erweiterte sich das Tätigkeitsfeld über die reine Materialprüfung hinaus. Seit den 1980er Jahren stärkte der Verband seine Position durch organisatorische Neuerungen und eine aktive Geschäftsstelle. Heute verbindet der DVM Werkstoff-, Bauteil- und Verfahrensforschung und setzt sich für eine sichere, nachhaltige und innovative Nutzung von Materialien ein.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Unsere Arbeitskreise

Alle Arbeitskreise
Betriebsfestigkeit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Lebensdauer und Belastbarkeit von Bauteilen im Maschinen- und Fahrzeugbau, insbesondere im Kontext moderner Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden.

Zum Arbeitskreis
Gemeinschaftsgremium Werkstoffprüfung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren – von mechanischen und technologischen Tests bis hin zu zerstörungsfreien Methoden. Normung, Akkreditierung und neue Analysetechniken sind ebenso zentrale Themen.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit tribologischer Systeme
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die Bedeutung der Betriebsfestigkeit im Auslegungs- und Absicherungsprozess von Maschinenbauteilen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen.

Zum Arbeitskreis
Fahrradsicherheit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Sichere und langlebige Fahrräder erfordern eine fundierte Auslegung und Prüfung. Der Arbeitskreis ermittelt Betriebslasten, entwickelt Prüfmethoden und trägt zur Normung und Qualitätssicherung bei.

Zum Arbeitskreis
Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Temperatur- und mechanische Belastungen bestimmen die Lebensdauer vieler Hochtemperaturbauteile. Der Arbeitskreis entwickelt Berechnungsverfahren, erforscht Versagensmechanismen und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.

Zum Arbeitskreis
Bruchmechanik und Bauteilsicherheit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Das Verhalten von Rissen und Schädigungen ist entscheidend für die Sicherheit und Lebensdauer von Bauteilen. Hier werden bruchmechanische Konzepte weiterentwickelt, Prüfverfahren optimiert und neueste Erkenntnisse aus Forschung und Industrie verknüpft.

Zum Arbeitskreis
Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die Entwicklung belastbarer Kunststoffverbundbauteile erfordert eine enge Verzahnung von Materialauswahl, Konstruktion und Prüfmethoden. Der Fokus liegt auf neuen Bemessungsmethoden und der Optimierung für Crash-, Umwelt- und Betriebslasten.

Zum Arbeitskreis
Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Alternative Antriebssysteme erfordern sichere und effiziente Komponenten. Der Arbeitskreis untersucht Anforderungen an Batterien, Brennstoffzellen und elektrische Antriebe sowie deren robuste Integration ins Fahrzeug.

Zum Arbeitskreis
Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Digitale Methoden wie Maschinelles Lernen verändern die Werkstofftechnik und Bauteilauslegung. Der Arbeitskreis vermittelt anwendungsrelevante Konzepte, aktuelle Forschungsergebnisse und Best Practices für die digitale Materialforschung.

Zum Arbeitskreis
Elastomerbauteile
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Elastomerbauteile müssen präzise ausgelegt werden, um Schwingungen und akustische Eigenschaften optimal zu steuern. Ihr komplexes Materialverhalten stellt hohe Anforderungen an Berechnungs- und Prüfverfahren, die hier weiterentwickelt werden.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die langfristige Funktionalität von Implantaten hängt von Werkstoffauswahl, Biokompatibilität und mechanischer Belastbarkeit ab. Hier werden Prüfmethoden, Materialentwicklungen und interdisziplinäre Ansätze für sichere medizinische Anwendungen vorangetrieben.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Im Mittelpunkt stehen Ursachen von Ausfällen sowie die zuverlässige Gestaltung komplexer Systeme aus Elektronik, Sensoren und Aktuatoren – insbesondere im Hinblick auf deren Wechselwirkungen und funktionale Sicherheit.

Zum Arbeitskreis
Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Additive Fertigung ermöglicht komplexe, hochfeste Bauteile mit nahezu unbegrenzter Gestaltungsfreiheit. Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit Anforderungen wie Betriebsfestigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit solcher Bauteile.

Zum Arbeitskreis
Alle Arbeitskreise

Weiterführende Links