DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Ihr Vorsprung durch Wissenstransfer und Innovation

Werden Sie Teil eines branchenübergreifenden Netzwerks und profitieren Sie von erstklassigem Austausch zwischen Industrie und Forschung in der Materialforschung und -prüfung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihrer Branche.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Stern Icon
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Zeigen Sie Ihre Expertise – präsentieren Sie Ihr Unternehmen!

Präsentieren Sie Ihre Innovationen einem Fachpublikum
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Kunden
Profitieren Sie von 50 % Rabatt auf Ihre Teilnahmegebühr
Begeistern Sie qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen
Jetzt für Vortrag anmelden

Nehmen Sie teil – profitieren Sie von neuesten Erkenntnissen!

Vernetzen Sie sich mit nationalen und internationalen Experten und Entscheidern
Lassen Sie sich von anderen Unternehmen inspirieren
Nutzen Sie den branchenübergreifenden Wissensaustausch für die tägliche Arbeit
Erhalten Sie aktuelle Einblicke in Forschung und Praxis
Alle Veranstaltungen entdecken
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Der DVM unterstützt Ihre Weiterentwicklung mit:

Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Öffentlichen Plattformen statt geschlossener Zirkel
Einzigartigen fachlichen Austausch
Neutralen und gemeinnützigen Veranstaltungen
Vorträgen auf höchstem technischen Niveau
Einer rechtssicheren
Compliance Richtlinie

Zusammenarbeit, die überzeugt

Als Leiter der Simulation Mechanik und Systemabsicherung Hochvoltspeicher empfehle ich die Teilnahme und aktive Mitarbeit an Veranstaltungen des DVM nachdrücklich. Der Verband bietet für Mitarbeiter in der Fahrzeugentwicklung den Zugang zu neuesten Materialinnovationen und Methoden für Auslegung und Absicherung. Er fördert darüber hinaus den Austausch mit Experten aus Industrie und Forschung.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Dr. Kurt Pötter

BMW Group, München

Fortschritte in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind essenziell für Innovationen in allen Technologiebereichen und liefern entscheidende Impulse für innovative Produkte und Prozesse. Ein lebendiger Austausch zwischen Forschung und Industrie ist dabei ein entscheidender Faktor, um gemeinsam den Transfer in die Anwendung zu beschleunigen. Der DVM bietet hierfür seit rund 125 Jahren eine wertvolle, branchenübergreifende Plattform, um Akteure aus beiden Welten zusammenzubringen und ist für die Fraunhofer-Gesellschaft ein langjähriger und geschätzter Partner.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Mission der BAM ist es, Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten und mit wissenschaftlicher Exzellenz konkrete Wirkung zu entfalten. Denn in einer Welt, die von hoher technologischer Dynamik geprägt ist, entscheidet die Fähigkeit, sichere Innovationen voranzutreiben, über die Zukunftsfähigkeit einer Wirtschaft. Anders gesagt: Sicherheit macht Märkte und hohe Sicherheitsstandards stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie sind damit ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Der DVM ist ein ideales Forum, um diese Mission gemeinsam voranzubringen.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Panne

Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin

Unsere nächsten Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Seminar
Noch freie Plätze
24.08. - 25.09.2024
in Köln

Effektive und intelligenten Bauteilauslegung entlang der Wertschöpfungskette

Bei der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen von Maschinen und Anlagen sowie für die Entwicklung ...

Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Zur Veranstaltung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Workshop
Veranstaltung läuft
18. - 19. Nov 2024
in Ludwigshafen an der Spree

Sitzung der AG Mixed ModeSitzung der AG Mixed Mode Sitzung der AG Mixed Mode Sitzung der AG Mixed Mode Sitzung der AG

Bei der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen von Maschinen und Anlagen sowie für die Entwicklung einsatzgerechter Werkstoffe und Werkstoffverbunde Maschinen und Anlagen sowie für die Entwicklung einsatzgerechter Werkstoffe und Werkstoffverbunde

Betriebsfestigkeit
Zur Veranstaltung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik
Tagung
Veranstaltung beendet
18. - 19. Nov 2024
 in Zittau

Digitalisierung und KI in der Bruchmechanik

Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind auch in der experimentellen Mechanik und insbesondere in der Bruchmechanik von großem Nutzen. 

Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
Zur Veranstaltung

Ihr exklusiver Zugang zu Wissen, Netzwerk und Vorteilen

  • DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Vorteile Icon

    Branchenübergreifende Vernetzung mit Experten aus Wissenschaft und Industrie

  • DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Vorteile Icon

    Unbegrenzter Zugang zu Wissen, Unterstützung und Ressourcen

  • DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Vorteile Icon

    Möglichkeiten die der Zukunft der Materialforschung und -prüfung zu entwickeln

Jetzt Mitglied werdenInterner Bereich

Der DVM: Materialforschung und -prüfung seit 128 Jahren

Der DVM verbindet Wissenschaft und Industrie, um Wissen zu teilen, Innovationen voranzutreiben und die Sicherheit von Werkstoffen und Bauteilen zu gewährleisten. Seit 1896 bieten wir Fachleuten eine Plattform für interdisziplinären Austausch, praxisnahe Forschung und wegweisende Lösungen.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Nehmen Sie Kontakt auf

Bei Fragen über Ihre Mitgliedschaft oder zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen steht unser Organisationsteam für Sie bereit:

+49 30 8113066dvm@dvm-berlin.deArbeitskreis

Innovation lebt vom Austausch – Innovation lebt vom Austausch

Wenn Sie frühzeitig auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse setzen und Ihr eigenes Know-how mit anderen teilen, sichern Sie Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile im Wettbewerb. Durch die aktive Nutzung aktueller Forschungsergebnisse beschleunigen Sie Ihre Innovationsprozesse, minimieren Risiken und verbessern die Qualität Ihrer Produkte nachhaltig. Der branchenübergreifende Austausch ist dabei Ihr Schlüssel zum Erfolg: Indem Sie von anderen Unternehmen lernen, entwickeln Sie neue Ideen, intelligentere Lösungen und gewinnen wichtige Partner.

Der DVM bietet Ihnen ein einzigartiges Netzwerk – gezielt und praxisnah

Beim DVM vernetzen Sie sich direkt mit Experten aus Industrie, Forschung und Hochschulen. Gemeinsam erarbeiten Sie konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen und gestalten aktiv die Zukunft Ihrer Branche. Nutzen Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen, profitieren Sie von hochkarätigen Fachvorträgen und entdecken Sie neue Kooperationsmöglichkeiten. So bleiben Sie stets am Puls der Materialforschung und Bauteilprüfung – und bauen Ihren technologischen Vorsprung weiter aus.

Unsere Arbeitskreise

Alle Arbeitskreise
Betriebsfestigkeit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Lebensdauer und Belastbarkeit von Bauteilen im Maschinen- und Fahrzeugbau, insbesondere im Kontext moderner Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden.

Zum Arbeitskreis
Gemeinschaftsgremium Werkstoffprüfung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren – von mechanischen und technologischen Tests bis hin zu zerstörungsfreien Methoden. Normung, Akkreditierung und neue Analysetechniken sind ebenso zentrale Themen.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit tribologischer Systeme
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die Bedeutung der Betriebsfestigkeit im Auslegungs- und Absicherungsprozess von Maschinenbauteilen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen.

Zum Arbeitskreis
Fahrradsicherheit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Sichere und langlebige Fahrräder erfordern eine fundierte Auslegung und Prüfung. Der Arbeitskreis ermittelt Betriebslasten, entwickelt Prüfmethoden und trägt zur Normung und Qualitätssicherung bei.

Zum Arbeitskreis
Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Temperatur- und mechanische Belastungen bestimmen die Lebensdauer vieler Hochtemperaturbauteile. Der Arbeitskreis entwickelt Berechnungsverfahren, erforscht Versagensmechanismen und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.

Zum Arbeitskreis
Bruchmechanik und Bauteilsicherheit
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Das Verhalten von Rissen und Schädigungen ist entscheidend für die Sicherheit und Lebensdauer von Bauteilen. Hier werden bruchmechanische Konzepte weiterentwickelt, Prüfverfahren optimiert und neueste Erkenntnisse aus Forschung und Industrie verknüpft.

Zum Arbeitskreis
Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die Entwicklung belastbarer Kunststoffverbundbauteile erfordert eine enge Verzahnung von Materialauswahl, Konstruktion und Prüfmethoden. Der Fokus liegt auf neuen Bemessungsmethoden und der Optimierung für Crash-, Umwelt- und Betriebslasten.

Zum Arbeitskreis
Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Alternative Antriebssysteme erfordern sichere und effiziente Komponenten. Der Arbeitskreis untersucht Anforderungen an Batterien, Brennstoffzellen und elektrische Antriebe sowie deren robuste Integration ins Fahrzeug.

Zum Arbeitskreis
Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Digitale Methoden wie Maschinelles Lernen verändern die Werkstofftechnik und Bauteilauslegung. Der Arbeitskreis vermittelt anwendungsrelevante Konzepte, aktuelle Forschungsergebnisse und Best Practices für die digitale Materialforschung.

Zum Arbeitskreis
Elastomerbauteile
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Elastomerbauteile müssen präzise ausgelegt werden, um Schwingungen und akustische Eigenschaften optimal zu steuern. Ihr komplexes Materialverhalten stellt hohe Anforderungen an Berechnungs- und Prüfverfahren, die hier weiterentwickelt werden.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Die langfristige Funktionalität von Implantaten hängt von Werkstoffauswahl, Biokompatibilität und mechanischer Belastbarkeit ab. Hier werden Prüfmethoden, Materialentwicklungen und interdisziplinäre Ansätze für sichere medizinische Anwendungen vorangetrieben.

Zum Arbeitskreis
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Im Mittelpunkt stehen Ursachen von Ausfällen sowie die zuverlässige Gestaltung komplexer Systeme aus Elektronik, Sensoren und Aktuatoren – insbesondere im Hinblick auf deren Wechselwirkungen und funktionale Sicherheit.

Zum Arbeitskreis
Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Abstrakte Netzgrafik

Additive Fertigung ermöglicht komplexe, hochfeste Bauteile mit nahezu unbegrenzter Gestaltungsfreiheit. Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit Anforderungen wie Betriebsfestigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit solcher Bauteile.

Zum Arbeitskreis
Alle Arbeitskreise

Weiterführende Links